Pauline Viardot Datenbank
Werkgruppe: Vokalmusik / Lieder
VWV-Nr.:1138
Titel: Désespoir / Старый мужъ, грозный мужъ (Staryj muž", groznyj muž")
WidmungsträgerIn:Madame Franck-Duvernoy   (in: Druck Paris, Enoch Frères & Costallat [1886] - siehe Quellen.)
Fassungen:
Besetzung:Singstimme und Klavier             >> Quellen
Taktart, Tonart:2/4,   c-Moll
Besetzung:Singstimme und Klavier             >> Quellen
Taktart, Tonart:2/4,   cis-Moll
Texte:
Sprache:russisch
AutorIn:Aleksandr Sergeevič Puškin
Entstehung, Erstdruck:1824, unbekannt
Textincipit:Старый мужъ, грозный мужъ, Рѣжъ меня (Staryj muž", groznyj muž", Rěž" menja)
Sprache:französisch
AutorIn:Aleksandr Sergeevič Puškin
Übersetzung/Adaption von:Louis Edmond Pomey
Textincipit:Prends ce fer, frappe-moi
Kommentar:Die Kompositionen "Désespoir" und "Старый мужъ, грозный мужъ" sind identisch, worauf die Quellen allerdings keine Hinweise geben. Sie überliefern entweder den russischen oder den französischen Text, es gibt keine zweisprachigen Quellen. Die französische Ausgabe gibt Louis Pomey als Textdichter, nicht als Übersetzer des Puškin-Gedichts an, auf dessen Text gibt es keinen Hinweis. Pomeys Übertragung ist tatsächlich sehr frei, aber deutlich an den russischen Text angelehnt. Inhaltlich gibt es dennoch einen Unterschied: Bei Puškin liebt das lyrische Ich einen anderen Mann und stellt sich ohne Furcht dem Zorn des alten Liebhabers, bei Pomey ist es das lyrische Ich, das eine Rivalin hat, und sie wünscht sich aus diesem Grund, von der Hand des Geliebten zu sterben. Bis Juni 2016 hatte "Старый мужъ, грозный мужъ" die VWV-Nr. 1116, für den Hinweis auf die Identität der Kompositionen danke ich Silke Wenzel.


Christin Heitmann: Pauline Viardot. Systematisch-bibliographisches Werkverzeichnis (VWV), Hochschule für Musik und Theater Hamburg, seit 2012, Online-Datenbank https://www.pauline-viardot.de/Werkverzeichnis.htm (21.09.2025)